Mein Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich und doch strukturiert. Zuerst checke ich mein Mailpostfach und die Termine, schaffe mir einen Überblick und plane anhand dessen meinen Tag grob durch. Mich erwartet jeweils eine Mischung aus kreativen Designs, Bildbearbeitung, Grafikerstellung und natürlich kommt auch die administrative Arbeit nicht zu kurz. Mit den jeweiligen Redaktionen/Marketingabteilungen stehen wir in direktem Kontakt und setzen ihre Vorstellungen mit einer Prise Kreativität um. Wir arbeiten oft parallel an verschiedenen Projekten und erleben so eine breite Palette an verschiedenen Themengebieten, unterschiedlichen Designs und Gestaltungsanforderungen.
Es erfordert gutes Zeitmanagement und einen kühlen Kopf, um kreative Ideen unter Zeitdruck umzusetzen und trotzdem alle technischen Feinheiten zu berücksichtigen. Da wir an verschiedenen Projekten gleichzeitig arbeiten und uns die Zeit selbständig einteilen, müssen wir den Überblick über jegliche Kleinigkeiten behalten können. Unsere Planungstools helfen uns sehr dabei. Sollte es trotzdem zu zeitlichen Engpässen kommen, können wir uns so gut wie immer auf die Hilfe unserer Teammitglieder verlassen.
Der Zusammenhalt unter uns kreativen Köpfen ist sehr stark. Egal ob es um Gestaltungstipps geht, scheinbar unlösbare Programmfehler auftauchen oder man auch Unterstützung bei Zeitdruck benötigt – wir helfen einander gerne aus und jeder hat seine eigenen Spezialgebiete. Auch in den Pausen oder an diversen Teamanlässen schätze ich den lockeren Umgang untereinander sehr. Zudem arbeiten wir alle sehr selbständig – in der Kreativität, so wie auch in der Tagesplanung – und übernehmen die gestalterische Leitung für ganze Zeitschriften.
Ich hoffe, dass die kreative Arbeit (wieder) mehr anerkannt wird – kluges Design ist mehr als nur «schön aussehen»: Neue Technologien, wie z. B. KI, sollen verantwortungsvoll genutzt werden und mit individueller menschlicher Kreativität zu einzigartigen Werken kombiniert werden. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass der Wert und die Wirkung von Printprodukten stärker wertgeschätzt werden. Gedrucktes wirkt glaubwürdiger und schafft Vertrauen und Nähe in einer Zeit, in der alles digitalisiert wird und sich hinter Bildschirmen gefangen hält.