Chronique

Vor fast hundert Jahren wurden wir gegründet und begannen mit dem Druck unserer ersten Zeitschriften. Seitdem steht unser Name für Kompetenz im Verlagswesen: Heute produzieren wir mehr als 150 Publikationen.

Neue CMC
2024

Zweite Versandlinie

Ende November konnten wir unsere neue Versandlinie CMC ONE in Betrieb nehmen. Diese ist auch mit einem zusätzlichen Tintenstrahldrucker ausgestattet, der das Verpackungspapier mit Werbung und personalisierten Inhalten bedrucken kann.

2024
2023 Neue Schneideanlage AVD GOLDACH AG
2023

Neuer Schneidetisch

Inbetriebnahme des neuen Schneidetisches.

2023
2022 Neue CTP-Anlage mit Robotik AVD GOLDACH AG
2022

Neue CTP

Inbetriebnahme der neuen vollautomatischen CTP-Produktionslinie.

2022
2022 Neue Bogendruckmaschine AVD GOLDACH AG
2022

Neue Bogen-Offsetdruckmaschine

Inbetriebnahme der neuen Bogen-Offsetdruckmaschine.

2022
2020

Nachhaltige Papierverpackungen

Die AVD GOLDACH AG verpackt die von ihr produzierten Zeitschriften auf einer CMC One-Maschine. Anstelle von Plastikfolie können wir unseren Kunden nun eine umweltfreundliche Verpackung aus recyceltem Papier für den Versand ihrer Publikationen anbieten.

2020
2018 Neue Versandstrasse AVD GOLDACH AG
2018

Unsere neue Versandstrasse

Inbetriebnahme der neuen Versandstrasse.
Unsere neue Versandanlage verfügt über eine Vielzahl von neuen Vorteilen. Erfahren Sie hierzu in unserem Instagram-Post.

2018
Rotoman AVD GOLDACH AG
2015

Neue Druckmaschine 

Inbetriebnahme der neuen Rotoman Direct Drive.

SH Primera Sammelhefter

Inbetriebnahme des neuen Sammelhefters (SH Primera).

2015
2011 UV Lackiermaschine AVD GOLDACH AG
2011

UV-Lackiermaschine «Colibri 74»

Inbetriebnahme der UV-Lackiermaschine Colibri 74.

2011
2010

Printer of the Year

Die AVD GOLDACH AG wird bereits zum zweiten Mal mit dem internationalen Preis «Printer of the Year» ausgezeichnet. 

2010
Sammelhefter AVD GODLACH AG
2008

Frischgebackener Sammelhefter und Schneidestrasse

Inbetriebnahme des neuen Sammelhefters Primera E140 und der neuen Schneidstrasse pro-tec 137 von Wohlenberg.

2008
2007

Druckmaschine mit Qualität und Performance «ROTOMAN N» 

Die ROTOMAN N ist eine auf Qualität und Performance ausgelegte 16-Seiten-Rollenoffsetanlage. Das bewährte Druckwerk ist mit Automatisierungen für schnellen Plattenwechsel und für rasches Umrüsten ausgestattet.

2007
2007 Neue CTP-Anlage von Lüscher AVD GOLDACH AG
2007

Neue CTP-Anlage

Inbetriebnahme der neuen Lüscher-CTP-Anlage.

2007
Klebebinder AVD GOLDACH AG
2006

High-Speed Klebebinder

Inbetriebnahme des neuen Klebebinders Müller Martini in der Weiterverarbeitung.

2006
2005 Neue Bogenoffset-Maschine AVD GOLDACH AG
2005

75 Jahre AVD GOLDACH AG

Inbetriebnahme der neuen 4-Farben-Bogenoffsetmaschine Roland 700. Die neue Maschine besteht aus vier Druckwerken sowie einem Lackwerk.
Einsatz des K4-Redaktionssystems in der Medienproduktion.

2005
2005 Übernahme der AVD GOLDACH AG durch Kai Hebel
2005

Druckereiübernahme

Per 11. November übernimmt Kai Hebel alle Anteile am Druckzentrum AVD GOLDACH AG.

2005
2002 Versandstrasse AVD GOLDACH AG
2002

Originelle Versandstrasse

Inbetriebnahme der neuen Versandstrasse Sitma 950 in der Weiterverarbeitung.

Die Wasserlos-Ära ist vorbei. Die AVD GOLDACH AG stellt nach sechseinhalb «Wasserlos»-Jahren wieder auf den konventionellen Offsetdruck um.

2002
2001 Lüscher Belichter CTP-Anlage AVD GOLDACH AG
2001

Zweiter CTP-Belichter

Inbetriebnahme des zweiten CTP-Belichters mit automatischem Plattenhandlingsystem. Zwei Jahre zuvor wurde der erste Belichter in Betrieb genommen. 

2001
1998

Printer of the Year

Die AVD GOLDACH AG wird als erste Schweizer Druckerei mit dem internationalen Preis «Printer of the Year» ausgezeichnet. Zugesprochen wird uns die höchste Auszeichnung für unsere grossen Verdienste um das neue wasserlose Druckverfahren WQP, den mit WQP erreichten hohen Qualitätsstandard und die grosse Verantwortung für ein umweltgerechtes Drucken.

1998
1997

Fachpresse Goldach

Räumliche Trennung von der Fachpresse Goldach, die in den Technopark in Zürich umzieht und ihre Firmenbezeichnung in Fachpresse Zürich AG ändert. 

1997
1995 Goldeman AVD GOLDACH AG
1995

Waterless Quality Printing

Inbetriebnahme der ersten wasserlosen Rollenoffsetmaschine Europas.

Die Goldiman ist einmalig, denn sie wurde speziell für uns angefertigt und ist in diesem Sinne ein Prototyp der Rotoman D. Zusätzlich wird uns als erstem Anwender in Europa das Instrument Flight an einer Rollenmaschine installiert.

1995
1994

Aktueller Firmenname

Die Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei bekommt einen neuen Firmennamen: AVD GOLDACH.

1994
1986 West Neubau AVD GOLDACH AG
1986

West-Neubau

Einweihung des angebauten West-Neubaus für Weiterverarbeitung, Verlag und Administration. 
Die Verwaltung siedelt in die zweite Etage des Neubaus über, der Verlag in die erste Etage.

Ein langersehntes Ziel ist nun erreicht, die Abteilungen des technischen Betriebes können ebenfalls neue Arbeitsplätze beziehen. Die ganze Buchbinderei und die Speditionsabteilung erhalten im Neubau ihren Standort. Die AVD wird mit dem Neubau um etwa 5000 m² respektive vier Stockwerke erweitert.

1986
1980

50 Jahre AVD GOLDACH AG

Inbetriebnahme der neuen Rollenoffset-Druckmaschine Rotoman 35. 

Das gelbe Ungeheuer kommt. Da steht es nun, sehr lang, breit, ziemlich hoch und gelb. Etwas ungewohnt für eine Druckmaschine, die gelbe Farbe, die mit dem freundlich-warmen Gelb des grossen Raumes gut harmoniert. An diesem Grossanlass zum 50-Jahr-Jubiläum werden die ersten 16 Seiten vierfarbig auf der neuen Maschine gedruckt. 

1980
1973

Erstmalige Erweiterung von Fabrikationsräumen

Aufstockung des Maschinensaales und Überbauung des Innenhofes für neue Fabrikationsräume.

1973
1972

Unternehmensgliederung

Die bisherige Unternehmung gliedert sich neu in zwei handelsrechtlich getrennte Firmen. 

Unter dem bisherigen Namen «AG für Verlag und Druckerei», auch AVD genannt, wird die Druckerei-Abteilung geführt. «Fachpresse Goldach, Hudson und Co» ist die neue Bezeichnung für die Verlagsabteilungen und die Abteilung der allgemeinen Verwaltung. 

1972
1966 & 1967

Vom Bleisatz zum Filmsatz

Umstellung vom Buch- auf den Offsetdruck bzw. vom Bleisatz auf den Filmsatz. 
Bereits 1967 wird die erste Zweifarben-Schön-und-Widerdruck-Bogenoffset-Druckmaschine erworben

1966 & 1967
1960

Dritte Bauphase

Abschluss der dritten Bauphase. Der Anbau des Druckmaschinensaals ist abgeschlossen. Seitlich davon werden Parkplätze angelegt, weil Kunden wie auch Mitarbeiter immer mehr motorisiert sind. 

1960
1959

Setzmaschineneinsatz

Ohne Setzmaschinen ist die rationelle Herstellung von Drucksachen undenkbar. In dieser Abteilung nimmt ein Druckauftrag seinen Anfang.

1959
1958

Handsetzerei

Geschulte Fachleute geben einer Drucksache in der Handsetzerei, dem gestalterischen Zentrum der Druckerei, den letzten Schliff.

Die Handsetzer sind ein stolzes Volk, mit weissem Hemd und Krawatte gekleidet, so verlangt es die Berufslehre. 

1958
1948

Erweiterungsbauten

Erweiterungsbau an der Sulzstrasse für die Hand- und Maschinensetzerei und die kaufmännischen Abteilungen. 

1948
1942

Personalvorsorgestiftung

Als eines der ersten Unternehmen gründet die AVD eine Personalvorsorgestiftung. 

1942
1932

Maschinenanschaffungen

Anschaffung einer Rotations-Druckmaschine und Linotype-Setzmaschinen.

Ab Mitte 1932 besitzt die AVD ihre erste Druckmaschine, eine alte MAN-Rotationsmaschine aus dem Jahre 1906. Der tadellose Zustand erlaubt das Drucken in einer bislang unerreichten Qualität. Zu diesem Zeitpunkt werden ebenfalls die ersten Linotype-Setzmaschinen in der AVD eingesetzt. 

1932
1931

«Marché Suisse des Machines»

Trotz der angespannten Wirtschaftslage kann ab dem 1. Januar der erworbene Zeitschriftentitel bereits wöchentlich erscheinen. Die Auflage zu diesem Zeitpunkt liegt bereits bei 10’000 Exemplaren.

Im Jahre 1933 erscheint «Marché Suisse des Machines», die französische Ausgabe des «Schweizer Maschinenmarktes»,bereits zum ersten Mal.

1931
1930

Gründung

Gründung der Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei, kurz AVD genannt, durch Carl Gustav Vogel. Dieser hatte bereits im letzten Jahrhundert 1891 in Deutschland den Vogel-Verlag gegründet. Kurz nach der Gründung wurde die Zeitschrift «Schweizer Maschinenmarkt» erworben. 

1930